Zum Inhalt springen

Mülheimer Schiffsweihnacht

Die Mülheimer Schiffsweihnacht am 1. Advent

Immer am Wochenende des ersten Advent´s findet die Mülheimer Schiffsweihnacht statt. Durch seine besondere Location auf der Schleuseninsel in Mühlheim und auf den anliegenden Schiffen der Weißen Flotte wirkt dieser Weihnachtsmarkt ziemlich besonders. Die drei Schiffe laden zum Bummel ein, mit Dekorationen und Textilien für die kalte Jahreszeit, Handwerkskunst und vieles mehr. Darüber hinaus ist das Haus Ruhrnatur geöffnet und bietet viele attraktive Aktionen für die Stöpsel an wie z.B. Quiz, Kerzengießen, Bastelaktion, Kräuterexpertin, Stockbrot und vieles mehr. Am Ufer, welches in weihnachtlichen Glanz erstrahlt, kann man ein köstliches Glas Glühwein oder Holunderbusch genießen und das Lichterspiel der Weihnachtsbeleuchtung auf der Wasseroberfläche beobachten. Einmal am Tag wird man darüber hinaus von einer musikalischen Begleitung verzaubert.

Mülheimer Schiffsweihnacht

Mülheimer Schiffsweihnacht

 

Anfahrt & Parken

  • NAVI: Auf dem Duden 26, 45468 Mülheim an der Ruhr
  • GPS: 51.421056, 6.876171

[codespacing_progress_map post_ids=“6765″ carousel=“no“ zoom=“12″]

Geparkt werden kann „Auf dem Duden 26“, doch die Parkplätze sind sehr knapp, daher solltet ihr so früh wie möglich anreisen. Im Umfeld befindet sich Wohngebiet, wo die Parksituation ohnehin ebenfalls sehr bescheiden ist. Ein paar Firmen mit Privatparkplatz sind auch angesiedelt, wo die meisten geparkt haben. Wir mussten zwei mal um den Block fahren, um einen Parkplatz zu finden.

Außergewöhnlich und bescheiden

Mülheimer Schiffsweihnacht

Mülheimer Schiffsweihnacht

Der Andrang auf Parkplätzen war groß, der Besucherandrang hielt sich jedoch in Grenzen, so konnte man gemütlich über den gepflasterten Weg entlang des Ruhrufers schlendern. Einzig auf den Schiffen ging es einwenig zusammengenuschelt von statten.

Ausstellungen im Schiffsinneren

Ausstellungen im Schiffsinneren

Oftmals musste man etwas Geduld mitbringen, um überhaupt ins Schiff hinein zu kommen, es ging sich nicht um Minuten aber 20 bis 60 Sekunden musste man schon warten, bis der Gegenverkehr sich gelichtet hatte und man das Schiff betreten konnte, die Korrodiere waren sehr eng. In den Ausstellungsräumen ging es dann wieder zum Teil, etwas Geduld musste man aber auch hier mitbringen, bis man zu den verschiedenen Ausstellern gelangen konnte. Für Kinderwagen, Rollatorbesitzer und Rollstuhlfahrer ist die Erkundung leider ungeeignet bis nicht möglich.

Ausgestellt wurde Allerlei auf der Mülheimer Schiffsweihnacht von niedlichen Stofftieren bis hin zur Dekoration mit indischen Tuch. Mir haben ein wenig Katzen-Stofftiere gefehlt, da hätte ich nicht widerstehen können und hätte bestimmt eine gekauft 🙂 Ansonsten war das Angebot eher an Kinder gerichtet. Eine Bergmann Kohleseife hatte mich auch sehr fasziniert. Für Lichterbögen und Co. kann ich mich leider nicht so begeistern. Also habe ich mich auf das kulinarische Angebot gestürzt. Am Anfang hatte mich schon fast der Biergarten von Franky´s der Grill verführt, mein Bäuchlein hatte auch ziemlich geknurrt, aber ich wollte vorher noch abchecken was es sonst noch so zu Essen gibt.. Zwischen Glühwein, Waffeln, Stockbrot, und Co. habe ich eine Allgäu Käsesuppe an einen Käsestand entdeckt. Da es nur noch kleinere Teller gab habe ich die letzte verfügbare Portion für 2,00€, statt 2,50€ bekommen.

Allgäu Käsesuppe

Allgäu Käsesuppe

Dabei handelte es sich um eine Käse-Lauchsuppe und sie war super! Hunger hatte ich trotzdem noch, also ging es zurück zu Franky´s Terrasse, wo mich schon am Anfang der Grill verführte. Hier gab es Bratwurst und Krakauer im Brötchen, Curry Wurst, Holzfällersteak und Erbsensuppe mit Bockwurst im Bierkrug serviert, sah ziemlich Witzig aus. Die Bockwurst ragte wie ein Strohhalm aus dem Glas heraus. Die Bratwurst war ziemlich Groß und hatte 3,00 Euro gekostet. Ich hatte für 3,50 Euro eine Krakauer, welche fantastisch war und eine der besten die ich je gegessen habe. Meine Freundin hatte zur Currywurst gegriffen, welche im ganzen auf ein Porzellanteller serviert wurde mit einem Klecks-Sauce und einem Brötchen. Natürlich musste ich einmal mit meinem Finger durch die Sauce huschen, um diese zu probieren… Warmer Curryketchup…. ziemlich enttäuschend für das Ruhrgebiet. Zum Glück hatte ich die Krakauer :). Die Hygiene fand ich jedoch ziemlich bedenkenswert, da das Essen mit den bloßen Händen ohne Handschuhe und Co. serviert wurde und gleichzeitig mit diesen Händen das Geld entgegengenommen wurde, welches tausende Personen schon in den Händen hatten. Natürlich ohne zwischen durch mal die Hände zu waschen.

Aber die Krakauer war verdammt fantastisch!

Mülheimer Schiffsweihnacht

Mülheimer Schiffsweihnacht

Was auch sehr schön ist, war das Haus der Natur. Okay ich habe es nur kurz Betreten und habe den Rundgang nicht gemacht. Aber ich bin praktisch dann hinten herum durch den Ausgang die Treppe hinauf auf die Dachterrasse von dort aus, hat man einen wunderschönen Ausblick auf den gesamten Weihnachtsmarkt. Auf der anderen Seite des Ufers hat man ebenfalls eine wunderschöne Aussicht auf die Schiffe und dem Weihnachtsmarkt. Ansich ist es ein kleiner Weihnachtsmarkt, man hat sich auf jeden Fall sehr viel Mühe gegeben mit der Dekoration, viele Lichterketten, Tannenbäume und Beleuchtungen. Dennoch bin ich der Meinung, dass noch viel Luft nach oben ist für die Mülheimer Schiffsweihnacht. Vielleicht noch ein kleines buntes Karussell mit viel Lichtern für die Kleinen und ein größeres Angebot an Speisen wie z.B. Backfisch, Champignons , Lachs vom Grill, Reibekuchen und Co. habe ich vermisst. Hier und da ein kleiner Lautsprecher mit weihnachtlicher Musik und vielleicht auch noch ein paar Bunte LED Strahler, eine Krippe und ein Weihnachtsmann und es könnte eine der schönsten und beliebtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland werden. Ansich fand ich „leider“ den Weihnachtsmarkt sehr bescheiden, einzig was ihn besonders macht, waren die drei Schiffe mit Ausstellungen. An sich ein Besuch wert, eine Anfahrt wie wir von fast 1 1/2 Stunden muss man jedoch nicht „unbedingt“ Auf sich nehmen. Als Fotoliebhaber, findet man auf jeden Fall das eine oder andere schöne Motiv. Man sollte nur auf jeden Fall ein Stativ für Nachtaufnahmen bei sich haben, ich habe es leider vergessen. Wer in der Umgebung von Mühlheim wohnt, sollte sich auf jeden Fall nächstes Jahr am 1. Advent Wochenende einmal die Zeit nehmen und diesen Weihnachtsmarkt am späten Nachmittag oder frühen Abend besuchen.

Mülheimer Schiffsweihnacht

Mülheimer Schiffsweihnacht

Schreibe einen Kommentar