Zum Inhalt springen

Was macht man so an einem Wochenende in Berlin?

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Ja morgen ist es endlich soweit, wir fahren für 2 Nächte bzw. 3 Tage nach Berlin. Da haben wir uns so gefragt, was kann man in Berlin machen? Nach einer kleinen Recherche sind wir auf die „Berlin WelcomeCard“ gestoßen. Diese Karte schien uns sinnvoll, ähnliche Karten kannten wir schon aus anderen Großstädten, wie Hamburg und Luxemburg. Also haben wir uns gleich zwei Stück am Mittwoch Abend bestellt, Freitag lagen diese bereits in unserem Briefkasten. Zu den zwei Karten gab es je ein City Guide und eine Stadtkarte, welche ich trotz Zeitalter des Handys immer noch praktisch finde.

Mit der Karte darf man kostenlos  den öffentlichen Verkehr nutzen, hierzu gibt es zwei verschiedene Varianten einmal Trafik A+B und C. Da unser Hotel wohl in Bereich A+B liegt, haben wir uns für diese Variante entschieden, außerdem bringt diese Karte noch viele Vergünstigungen mit. Sowohl für Sehenswürdigkeit, als auch für die Gastronomie.

Ich hatte mir zuvor schon einmal den Flyer, der Berlin WelcomeCard angeschaut und dort fand ich die Tour „Berlin an einem Tag entdecken“ sehr interessant…

Berlin WelcomeCard

Berlin WelcomeCard

Stadttour: Berlin an einem Tag entdecken

  1. Fernsehturm
  2. Alexanderplatz
  3. Roten Rathaus
  4. Nikolaiviertel
  5. Berliner Dom
  6. Hackeschen Höfen
  7. Unter den Linden
  8. Gendarmenmarkt
  9. Brandenburger Tor
  10. Reichstag
  11. Bundeskanzleramt
  12. Tiergarten
  13. Siegessäule
  14. Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  15. Potsdamer Platz
  16. Friedrichstadt-Palast
  17. Kartoffelkeller

Diese Tour werden wir uns auf jeden Fall mal für den Samstag vornehmen. Was wir Freitag machen schauen wir mal spontan 🙂 Ich denke mal die eine oder andere Sehenswürdigkeit werden wir uns schon in Vorfeld anschauen. Auf jeden Fall werden wir ein schönes Bad in unserem schicken 4 Sterne Hotel genießen 🙂


Langeweile wird uns sicherlich nicht in Berlin aufkommen, ich habe uns noch ein paar..

Besondere Ziele

  • Teufelsberg, Teufelsseechaussee 10, 14193 Berlin
  • Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, 13055 Berlin
  • Beelitz-Heilstätten, Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten  (Flyer)
  • Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin
  • Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, 14053 Berlin
  • Wasserfall im Viktoriapark, Kreuzbergstraße 15, 10965 Berlin
  • Tempelhofes Feld, Tempelhofer Damm, 12101 Berlin
  • Türkisches Haus an der Mauer, Bethaniendamm 23, 10997 Berlin

… rausgesucht. Und wenn das nicht reicht, habe ich gelesen, dass es in Berlin noch ein Miniaturen Wunderland gibt 🙂 Da ich gute 10 Jahre in Krefeld gewohnt habe, gehört der Döner zu mein Grundnahrungsmittel, also habe ich mich gefragt..

Wo gibt es den besten Döner in Berlin?

Da ich bis auf einen bekannten Videoproduzenten, der aktuell viel um die Ohren hat, niemand in Berlin kenne habe ich einfach mal Google gefragt. Und bin immer wieder über den Namen „Mustafa´s Gemüsekebap gestoßen. Er hat zwar nicht auf jeder Seite Platz 1 belegt, war aber immer unter den Top 5. Letztendlich hat mich sein Image Film ganz überzeugt.

Der Döner ist übrigens kein Türkisches Nationalgericht! Ehrlich! Es gibt zwar in der Türkei einen Kebab, was soviel heißt wie gegrilltes oder gebratenes Fleisch. Aber den Döner so wie wir ihn kennen stammt angeblich aus Berlin, die Döner Hauptstadt. Erfunden hat es dennoch ein Türke, sagt der Mythos. Da die Deutschen ein stressiges Volk sind und immer alles schnell gehen muss, hat man einfach mal an einen großen Spieß gegrilltes Fleisch herunter geschnitten in Brot mit Gemüse und Sauce gepackt und den Deutschen in die Hand gedrückt. Damit man das leckere Essen auf dem Weg zum nächsten Meeting verdrücken kann. So in etwas habe ich es jedenfalls mal im Fernseher gesehen 🙂

Was wir so in Berlin erlebt haben, gibt es dann natürlich später hier zu lesen.

Schreibe einen Kommentar