Zum Inhalt springen

Test: Walimex Pro 24 mm f1.5 VDSLR (Erster Eindruck)


walimex-pro-24-mm-f1-5-vdslrNach dem gestern der Hermes Bote einfach das Paket nicht ausgeliefert hatte und ich ihn heute 3 Stunden mit dem Auto hinterherfahren musste ist nun endlich das Walimex Pro 24 mm f1.5 VDSLR in meinen Besitz. Zuerst stelle ich mir die Frage ob ich das Walimax Pro 24 mm f1.4 oder das neu erschienene Walimax Pro 24mm 1.5 VDSLR kaufen soll welches ca. 55 Euro mehr kostet. Die VDSLR Version ist mit einer Vorrichtung für ein Follow Fokus System ausgestattet, so dass man keine Objektiv schelle mehr benötigt. Für den Fokus und für die Blende. Nachdem ich das Paket endlich in der Hand hatte und es ausgepackt habe war mein erster Eindruck von der Verpackung schon sehr gut. Das Objektiv war von der Herstellerseite schon sehr gut verpackt, so das Stöße beim Transport dem Objektiv nichts ausmachen könnten. Im Karton befand sich das Objektiv, zwei Deckel für die Vorder- und Rückseite de Objektives, ein Samt Säckchen um das Objektiv zu transportieren, eine Sonnenblende und eine Bedienungsanleitung. Als ich das Objektiv in der Hand hatte ist mir sofort die gute Verarbeitung aufgefallen. Das Gehäuse ist aus Stahl gefertigt und hat eine matte Oberfläche. Ein weiteren großen Pluspunkt bekommt das Objektiv für seinen großen Fokus weg, welcher zum Filmen sehr angenehm ist, aber auch für aufnahmen vom Stativ. Die Blenden lassen sich auch über einen Ring steuern, der schon wie erwähnt auch mit einen Zahnriemen für ein Flollow Fokus System ausgestattet ist. Die Blenden gehen von 1:1.5 bis zu 1:22 und lassen sich Stufenlos einstellen. Nachdem ich das Objektiv an meine Kamera angeschlossen habe, fragte sie mich das ich mich vergewissern soll ob ein Objektiv angeschlossen ist. In diesen Moment hatte ich zuerst einen kleinen Schreck. Nachdem ich aber die Hinweis bestätigte Lief alles reibungslos. Schärfe und Blende muss man Manuell/Mechanisch am Objektiv einstellen. Die Belichtungszeit, ISO usw. wird wie gewohnt an der Kamera eingestellt. Der Belichtungsmesser der Kamera läuft auch ohne Probleme.

Beide Fotos sind nicht bearbeitet. Auf das oberen Fotos kann man zum Rand hin des Objektives stärker Magentatfarbende Chromatische Aberration sehen. Wären man auf dem unteren Fotos eine sehr Starke Vignettierung bei einer offenen Blende von 1.5 sieht. Im Vergleich zum Canon EF 24mm 1:2.8 Objektiv bin ich von dem Walimex Pro 24 mm f1.5 VDSLR überwältigt. In Sache Abbildungsleistung und Verarbeitung hat das ca. 200€ günstigere Canon keine Chance. Der einzige Vorteil ist, dass das Canon einen Autofokus besitzt und die Blende über die Kamera eingestellt werden kann. Der Autofokus erübrigt sich beim Filmen je doch, und dass einstellen der Blende entpuppt sich als großen Vorteil, da man so eine richtige und echte Ausblendung machen kann. In Sache Schärfe bin ich mit dem Objektiv auch sehr zufrieden. Die 150/200 Euro mehr sollte man auf jeden Fall anlegen, damit ein vernünftiges Objektiv in der Tasche hat. Mir ist sogar neulich zu Ohren gekommen, dass man statt ein Carl Zeiss CP.2 25/T2.1 welches 3.900€ mehr kostet. Das Walimax bei einen Tatortdreh verwendet hat und dass man dort auch sehr zufrieden und erstaunt war. Das ein 650 Euro Objektiv ein 4.500€ Objektiv das Wasserreichen konnte.

Schreibe einen Kommentar